X


Schulprogramm

Das Fach Chemie vermittelt den Schülerinnen und Schülern chemische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Methoden und Fertigkeiten und befähigt sie Phänomene aus der Lebenswelt, z.B. das Vergolden einer Münze, das Laufen eines Geckos an der Decke oder den Einsatz verschiedener Kunststoffe, erklären und sachkundig beurteilen zu können.

In den zwei Jahren Chemieunterricht der Mittelstufe werden die „handwerklichen“ und inhaltlichen Grundlagen geschaffen. In der Oberstufe werden diese aufgegriffen, erweitert und ein Schwerpunkt auf organische Chemie (Naturstoffe, funktionale Stoffe wie Waschmittel und Kunststoffe, u.a.) gelegt. Dabei werde vier Kompetenzbereiche (Fachwissen, Erkenntnisgewinnungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Bewertungskompetenz) gefördert. In allen Jahrgangsstufen wird besonders viel Wert auf praktisches Arbeiten und kognitive Aktivierung gelegt, ganz nach dem Motto: Hands-on, minds-on.

In Klasse 8 und 9 (für das neunjährige Gymnasium: Klasse 9 und 10) wird Chemie zweistündig unterrichtet. Hier gelten schulinterne Absprachen zur Abfolge der Themen und zu den zu vermittelnden Kompetenzen, sodass alle Schülerinnen und Schüler mit den gleichen Vorrausetzungen in die Oberstufe starten können. Themen des ersten Lernjahres sind Stoffe und Stoffgemische, chemische Reaktionen, Atommodelle, das Periodensystem der Elemente und Salze. Das zweite Lernjahr startet mit einem metallischen und elektrochemischen Schwerpunkt (Metallgewinnung, Redoxreaktionen, Energiebereitstellung). Anschließend werden Moleküle sowie Säuren und Basen thematisiert. Die „Grundausbildung“ schließt mit einem Einblick in die organische Chemie, welche in der Oberstufe vertieft und erweitert unterrichtet wird. Abgesehen von diesen inhaltlichen Schwerpunkten wird der Unterricht durch eine Vielzahl möglicher und oft auch selbstgeplanter Experimente lebendig und fordert die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken auf. So können sie zahlreiche Kompetenzen entwickeln und ihr Potenzial auch im praktischen Bereich zeigen. Wann immer möglich werden Alltagsbezüge hergestellt, sodass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Chemie für ihr eigenes Leben erkennen können.

In der Oberstufe sind sowohl 3- bis 4-stündige Profilkurse auf erweitertem Anspruchsniveau als auch 3 -stündige (profilbegleitende) Chemiekurse möglich. Die Themenauswahl orientiert sich an den für Schleswig-Holstein geltenden Fachanforderungen für das Fach Chemie und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Abitur vor:

Klasse 10 ( für das neunjährige Gymnasium: Klasse 11):

Chemie und Leben: Vom Alkan zur Alkansäure

Funktionale Stoffe und Materialien: Duftstoffe

Klasse 11 (für das neunjährige Gymnasium: Klasse 12):

Biomoleküle: Lipide, Proteine, Kohlenhydrate

Chemie und Umwelt: Meereschemie und Wasseranalytik

Funktionale Stoffe und Materialien: Grenzflächenaktive Stoffe und waschaktive Substanzen

Klasse 12 (für das neunjährige Gymnasium: Klasse 13):

Funktionale Stoffe und Materialien: Aromaten und Farbstoffe; Polymerchemie

Chemie und Energie: Energiebereitstellung und Energiespeicherung

 

Vom Beginn bis zum Ende des Chemieunterrichts werden immer wieder Basiskonzepte (z.B. Struktur-Eigenschaft) in unterschiedlichen Themen angesprochen und fortlaufend erweitert. Die Schülerinnen und Schüler können auf diese Weise die logische und aufeinander aufbauende innere Struktur des Fachs Chemie nachvollziehen und im Laufe ihres Chemieunterrichts immer besser darauf zurückgreifen.

Theory is when you know everything and nothing works.
Practice is when everything works but no one knows why.
Here, theory and practice are combined: nothing works and no one knows why.

"Die Chemie führt den Menschen ein in das Reich der stillen Kräfte, durch deren Macht alles Entstehen und Vergehen auf der Erde bedingt ist, auf deren Wirkung die Hervorbringung der wichtigsten Bedürfnisse des Lebens [...] beruht." 

(aus dem ersten Chemischen Brief von Justus von Liebig, deutscher Chemiker)