Schulprogramm
Die klassische Astronomie, die sich mit Ort und Bewegung von Himmelskörpern befasst, und die Astrophysik, die die Physik aller kosmischen Objekte behandelt, stellen eine hervorragende Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie eine Verknüpfung der Natur- mit den Geisteswissenschaften in Fragen des modernen Weltbildes dar.
Arbeitsgemeinschaften
Orientierungsstufe: Astronomie AG „Planetenforscher“
In der jahrgangsübergreifenden Astronomie AG stehen die Planeten unseres Planetensystems im Vordergrund. Nach einem ersten Überblick über astronomische Grundbegriffe und Strukturen des Weltalls geht es an die genauere Untersuchung einzelner Planeten: Position im Planetensystem, chemische Zusammensetzung, besondere Bahndaten und mögliche Trabanten stehen dabei im Fokus. Auch die Größenverhältnisse werden anhand von Experimenten simuliert und in einem eigenen Planetenmobile nachgestellt.
Mittelstufe: Astronomie AG "Die Welt im Infraroten"
In der jahrgangsübergreifenden Astronomie AG wird unsere alltägliche Sicht auf die Welt durch eine neue Strahlungsart erweitert: die Infrarot-Strahlung, auch Wärmestrahlung des Lichts genannt.
Oberstufe: Physikkurs Astrophysik
In dem einjährigen Physikkurs Astrophysik der Einführungsphase werden einige der grundlegenden Themen der Astronomie unter physikalischen Aspekten behandelt: Nach einer ersten Orientierung am Himmel und einem kurzen Überblick über unser Planetensystem steht die Physik der Sonne, insbesondere ihre Energieerzeugung, im Vordergrund. Aktuelle Raumfahrtprojekte bieten den Rahmen für Raketenphysik und Bahnmanöver in den Gravitationsfeldern der Himmelskörper. Abschließend geht es zu den weiter entfernten astronomischen Objekten: zu den Sternen, der Milchstraße und anderen Galaxien in unserem Universum.
Praktische Astronomie
Neben der zu meist theoretischen Behandlung der astronomischen Unterrichtsthemen steht auch die praktische Anwendung des Gelernten im Vordergrund. Dabei bieten die schuleigene Sternwarte und mehrere portable SkyTeleskope sowie ein Sonnen- und das ROTAT-Teleskop vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten.
Direkt auf dem Schuldach befindet sich die Sternwarte der Stormarnschule, die im Physikbereich oberhalb des südlichen Treppenhauses einen eigenen Aufgang besitzt. Unter der drehbaren 3-Meter-Kuppel ist ein Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop mit einer Öffnung von 20 cm und einer Effektivbrennweite von 2,56 m installiert, dass Schülergruppen außergewöhnliche Anblicke von Mond und Planeten ermöglicht.
Bei den portablen SkyTeleskopen handelt es sich um ein Refraktorteleskop, mit dem Anfänger an die Himmelsbeobachtung herangeführt werden, und um zwei Reflektorteleskope, die gerne zur Himmelsfotografie eingesetzt werden. Vormittägliche Beobachtungen gelingen -klarer Himmel vorausgesetzt- mit dem Sonnenteleskop.
Neben der direkten visuellen Beobachtung des Sternenhimmels mit Teleskopen stehen auch digitale Möglichkeiten der Abbildung zur Verfügung. Die Himmelsfotografie wird durch eine NexImage-Kamera erleichtert, mit der nach anschließender digitaler Bearbeitung semiprofessionelle Bilder der einzelnen Himmelsobjekte aufgenommen werden können.
Bei länger andauernden Schlechtwetterphasen wird zukünftig auch das in Südfrankreich stationierte, vollautomatisierte ROTAT-Teleskop zum Einsatz kommen, das Schülerinnen und Schüler der Stormarnschule nach professioneller Einweisung dank Internet ferngesteuert zu Beobachtungszwecken nutzen dürfen.
Kooperationspartner
Für die wissenschaftliche Begleitung stehen der Stormarnschule mehrere Kooperationspartner zur Verfügung:
Das "Haus der Astronomie", Heidelberg, das eng mit dem Max-Planck-Institut für Astrophysik zusammenarbeitet, unterstützt die Stormarnschule als Partnerschule mit wissenschaftlich-didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien und Exponaten.
Das "Deutsche Sofia Institut", Stuttgart, erleichtert der Stormarnschule als Partnerschule den Zugang zur wissenschaftlich-technischen Forschung, z.B. im Hinblick auf das fliegende SOFIA-Teleskop.
Die Sternwarte Bergedorf der Universität Hamburg bietet neben der wissenschaftlichen Unterstützung Besonderer Lernleistungen interessierten Schülerinnen und Schülern ein Forum, astronomische Themenmodule auf dem eigenen Gelände unter Anleitung von Postdoktoranden vertiefend zu behandeln.
Gastvorträge einzelner Wissenschaftler der Sternwarte Bergedorf zu aktuellen astronomischen Fragestelltungen an der Stormarnschule runden das Kooperationsangebot ab.